Unterricht und Schulleben im Schuljahr 2024/25
Erster Schultag
Um 8 Uhr strömten unsere Großen fröhlich, neugierig und sichtlich motiviert in das Schulhaus. Endlich war wieder Leben in der Bude und jeder hatte etwas zu erzählen.
Etwas schüchtern und nervös, aber mindestens genauso motiviert betraten um 8.30 Uhr unsere Erstklässler mit ihren Eltern und Angehörigen das Gebäude und nahmen an einer kleinen Feier in der Aula teil, wo sie von unserer Rektorin Tanja Müller herzlichst begrüßt wurden. Beim Mitmachprogramm des evangelischen Pfarrers Ingo Zwinkau zeigten sich viele Kinder schon aufgeschlossen und freudig.
Ingo Zwinkau sowie Pater Thomas und der Iman Kocoglu gaben unseren Schülerinnen und Schülern ihren Segen und beste Wünsche für die künftigen Schuljahre. Außerdem fand Bürgermeister Alois Held ein paar aufmunternde Worte. Wir freuen uns auf ein tolles Schuljahr mit unseren Neuankömmlingen und auf viele gute Gespräche mit den Eltern.
Lieber Leser, liebe Leserin,
hiermit darf ich mich bei Ihnen als neue Konrektorin der Anton-Höfer-Grundschule vorstellen. Mein Name ist Birgit Herdegen, ich wohne zusammen mit meiner Familie in Thannhausen und ich arbeite jetzt schon seit 10 Jahren an unserer schönen Grundschule. Begonnen habe ich meine Lehrtätigkeit vor über 25 Jahren im Landkreis Unterallgäu. Dort habe ich - nach dem Lehramtsstudium in Augsburg - meine Ausbildung abgeschlossen und war danach lange Jahre an der Grundschule Kammlach tätig. Nach meiner Elternzeit entschied ich mich jedoch den Landkreis zu wechseln, um die weiten Fahrtwege abzukürzen. Angekommen in Thannhausen war ich einige Jahre für die Vorkurse (Übergang Kindergarten-Grundschule) zuständig, bevor ich in die Klassenleitung wechselte. In den letzten Jahren zählten immer wieder auch organisatorische und verwaltende Arbeiten zu meinen Aufgaben. Mit der Übernahme der Konrektorenstelle werden sich diese Arbeiten sicherlich ausweiten. Auf die Zusammenarbeit mit meiner Schulleitung, der Verwaltung, meinen KollegInnen, dem Hauspersonal, den Eltern und Kindern freue ich mich sehr. Ich unterstütze und helfe gern.
Viele Grüße, Ihre Birgit Herdegen
Es gab Geschenke für uns…
Heute hatten wir für unsere Erstklässler ganz besondere Gäste im Haus. Die Raiffeisenbank Thannhausen, vertreten durch Gerhard Böck, Markus Tschanter und Johanna Wallner übergaben jedem Kind eine Warnweste für den sicheren Schulweg und einen Gutschein für die Lesehexe als Willkommensgeschenk zum Schulstart. Ulrike Fischer sang als stimmungsvolle Untermalung der Aktion mit allen Kindern ein lautes und fröhliches „Hurra, ich bin ein Schulkind“. Nun hoffen wir natürlich, dass diese Warnwesten in der dunklen Jahreszeit zur eigenen Sicherheit von allen Schülerinnen und Schülern getragen werden und sie so besser vor den Gefahren im Verkehr gewappnet sind.
Alltagskompetenzen an unserer Schule
Alltagskompetenzen sind jeden Tag in jedem Klassenzimmer verankert, trotzdem ist es schön, wenn als Erweiterung dazu eine Projektwoche stattfindet, die sich in unserem Fall auf das Thema „Ernährung und Schulung der Sinne“ stützt. - Unsere Kinder haben Vieles ausprobieren dürfen und dabei spielerisch gelernt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Eltern, die uns mit viel Freude und Engagement bei dieser Aktion unterstützt haben. Vielen Dank an meine Lehrerinnen, die sich verantwortungsvoll um die Organisation und den Aufbau gekümmert haben.
Grundschüler auf „Möhren-Mission“
Schülerinnen und Schüler der Anton-Höfer-Grundschule ernten Karotten in der Ursberger Klostergärtnerei
Schülerinnen und Schüler der Anton-Höfer-Grundschule Thannhausen haben auf Einladung der Ursberger Klostergärtnerei Karotten auf deren Feldern geerntet. Hochmotiviert zogen die Erst- und Zweitklässler Karotte um Karotte aus dem Boden. Ihren Ernteerfolg durften die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen. “Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut”, sagte Lehrerin Uli Fischer. “Mit den Händen zu arbeiten und zu sehen, wie und wo Gemüse wächst und wie es geerntet wird, das sind tolle Erfahrungen, die unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckt haben.” Auch Robert Dieminger, Betriebsleiter der Klostergärtnerei, ist es ein Anliegen, Kindern zu vermitteln, wie Landwirtschaft funktioniert und wie Lebensmittel erzeugt werden: "Wenn man mit seinen eigenen Händen Gemüse frisch vom Feld erntet, fördert das die Wertschätzung für Lebensmittel und das Verständnis für Umwelt und Natur. Voll bepackt mit frisch geernteten Karotten ging es für die Schülerinnen und Schüler zu Fuß zurück über die Felder nach Thannhausen.
Bericht und Bilder:
Markus Landherr, Referat Öffentlichkeitsarbeit DRW Ursberg
https://drw.de/produkte-dienstleistungen/verkauf-gastronomie/klostergaertnerei-ursberg
Projekt „NETZCHECKER“
Da die Kinder und Jugendlichen immer früher und immer mehr Zeit in den sozialen Medien und im Internet generell verbringen, ist es wichtig, sie für die virtuelle Welt zu sensibilisieren und ihnen einen richtigen Umgang damit nahezubringen.
An der Realschule Thannhausen findet seit Längerem das Projekt „Netzgänger- Peerprävention“ statt. Das Besondere daran ist, dass Jugendliche aus den zehnten Klassen den Fünftklässlern Medienkompetenz vermitteln. Dadurch, dass die Jugendlichen einen anderen Zugang zu den Kindern haben und auch eher wissen, welche Inhalte Kinder im Internet interessieren und welchen Gefahren sie dort ausgesetzt sind, können sie anders über diese Thematik informieren, als es ein Erwachsener tun könnte.
Um die Kinder so früh wie möglich zu sensibilisieren, wurde seitens der Realschule Thannhausen mit Frau Kämpfle, der Leiterin des Projektes Netzgänger, Kontakt aufgenommen. Daraufhin wurde das Projekt „Netzchecker“ ins Leben gerufen. Hierbei bringen die 10. Klässler der Realschule den Kindern aus der vierten Klasse einen adäquaten Umgang mit dem Internet nahe.
Dieses Projekt existiert in dieser Form nun seit zwei Jahren. Auch im Oktober dieses Jahres wurde das Projekt an zwei Tagen angeboten und wurde von den Kindern sehr gut angenommen. Das Fazit der Kinder war durchwegs positiv, was sich darin zeigte, dass sie mit großer Freude und Engagement mitarbeiteten.
Wir möchten nach Absprache mit Frau Kämpfle dieses tolle Projekt an unserer Schule fest integrieren.
… auch das ist Mathematik … und HSU
Intensiv hat sich die Klasse 1a von Frau Fischer mit dem Thema „Stabilität“ beschäftigt. Erst in Partner- und dann in Gruppenarbeit erforschten die Kinder die Stabilität von Bauwerken, um schlussendlich als Klassenteam zusammen einen großen und sehr stabilen Turm zu bauen.
Vielen Dank, dass ihr mich dazu geholt habt!
Das Moussong-Theater spielt „Hase und Igel“
Jedes Jahr aufs Neue ist
es ein Erlebnis für unsere Schüler und Schülerinnen, ein Bühnenstück des Moussong-Theaters besuchen zu dürfen. Mit Spannung und sehr aufmerksam wurde das Stück „Hase und Igel“ in unserer Aula
verfolgt. Dieses Jahr kamen auch noch ein paar Kinder aus dem Vorkurs hinzu. Wir freuen uns sehr, dass sich ein Kindergarten auf diese schöne Kooperation eingelassen hat …
Infos zum Stück und Video-Mitschnitt siehe auch
https://www.moussong.de/theaterstuecke/hase-und-igel.html
Merlin-Projekttag „DA VINCI“
„Forschen, experimentieren, überrascht sein, lachen und lernen“ – das war das Motto am Freitag, den 31. Januar. Alle Schüler und Schülerinnen der Anton-Höfer-Grundschule konnten innerhalb des Schulvormittags vier von 12 Werkstätten durchlaufen und dabei praktische und problemlösende Lernerfahrungen machen. Der Tag stieß bei den Kindern auf große Begeisterung und verdient auf jeden Fall eine Wiederholung. Unser Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern aus der Elternschaft, die uns mit großer Begeisterung, Motivation und Freude unterstützt haben. Wir freuen uns über diese immer wieder sehr schöne Zusammenarbeit.
Hase und Igel
Zu Beginn des Jahres war das MOUSSONG-Theater mit Figuren zu Gast an unserer Schule.
Es spielte das Märchen: „Hase und Igel“. In der 1. und 2. Ganztagsklasse wird z.Z. das Theaterstück im Unterricht aufgegriffen und vertieft.
Zunächst bastelten die Kinder ein Bilderbuch, in welchem sie die Geschichte anschauen und nachlesen können.
Aber damit nicht genug:
Die Kinder wollten das Märchen auch selbst spielen! Also wurden dafür passende Stabfiguren gebastelt. Dabei zeigten die Schüler viel Eifer und Fantasie.
Stolz präsentieren die Kinder nun allen Interessierten ihre Werke.
(Wir danken den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung des Theaterbesuches.)
Anette Fischer
Besuch bei der Feuerwehr
Am Freitag, den 07. Februar, spazierten die Klassen 3b und 3g gemeinsam zum Thannhauser Feuerwehrhaus. Dort wurden wir bereits von unserem Feuerwehrkommandanten Karl-Heinz Pfitzmayr und drei weiteren Feuerwehrmännern, die sich extra für uns Zeit genommen haben, erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung erfuhren wir zunächst einiges über die Geschichte der Thannhauser Feuerwehr. Im Anschluss teilten wir uns in drei Gruppen auf und erkundeten die einzelnen Räume im Feuerwehrhaus. Um unsere vielen Fragen zu beantworten, stand dabei jeder Gruppe ein Feuerwehrmann zur Seite. Besonders interessant fanden wir die Führung durch die Fahrzeughalle. Wir durften jedes Fahrzeug genauestens inspizieren und in einige sogar einsteigen. Am Ende dieser sehr interessanten und aufschlussreichen 90 Minuten entstand noch ein gemeinsames Foto mit den Klassen 3b, 3g und den freiwilligen Feuerwehrmännern.
Vielen herzlichen Dank, dass wir kommen durften!
Die Klassen 3b und 3g mit ihren Lehrerinnen