Auftaktveranstaltung zur Klimaschule der Anton-Höfer-Grundschule
Es geht los! Die Anton-Höfer-Grundschule Thannhausen hat sich auf den Weg gemacht, Klimaschule zu werden. Am 07.06.2024 fand die offizielle Auftaktveranstaltung in der Aula der Grundschule statt.
Der Chor begeisterte die Kinder mit dem passenden Lied „Ich will ’ne Zukunft, die ’was kann“. Mit treffender und beeindruckend präziser Wortwahl zeigten die Kinder, dass sie sehr genau wissen, warum
der Klimawandel eine Belastung für ihre Zukunft darstellt. Auch steuerten die Schülerinnen und Schüler viele Ideen bei, die sie gerne für das Klima umsetzen möchten. Welche dieser Ideen tatsächlich
Realität werden können, wird Thema in der nächsten Sitzung des Schülerrats sein. So sind die Kinder von der Ideenfindung über die Auswahl der Projekte bis hin zur Umsetzung aktiv beteiligt (und
kommen vom Wissen ins Handeln). Sie nehmen sich als wirksame und mündige Menschen wahr, die für ihre eigene Zukunft einstehen – damit diese Zukunft „’was kann“.
Text: Nadine Brümmer
Treibhausgas-Bilanz 2023
PDF-Dokument [295.4 KB]
Die Anton-Höfer-Grundschule macht sich stark fürs Klima!
Der Klimawandel ist dauerhaft präsent in den Medien wie kaum ein anderes Thema. Ständig wird berichtet über Wetterextreme, abschmelzendes Poleis oder immer neue Hitzerekorde. Jetzt handeln ist die Devise! Die Anton-Höfer-Grundschule Thannhausen geht gerade den Schritt weg von der Aussage „eigentlich sollte man…“ hin zu „Wir machen wirklich etwas!“ Die AHGS macht sich auf den Weg zur Klimaschule. Hinter dem Begriff „Klimaschule“ verbirgt sich die Anstrengung, den Schulbetrieb möglichst CO2 neutral zu gestalten. Hierfür erheben wir zunächst unseren CO2-Fußabdruck, um zu sehen, wo wir große Einsparungspotenziale haben um diese dann effektiv anzugehen! Die erste Aktion, um CO2 einzusparen, läuft im April und Mai 2024. Die Ohne-Auto-zur-Schule Aktion! Die Schüler und Schülerinnen haben einen Schulwegpass bekommen, in dem sie jeden Morgen auf dem Schulweg einen Stempel sammeln, wenn sie ohne Auto in die Schule kommen. Die Kinder sind sehr motiviert und freuen sich sehr, wenn sie einen Stempel sammeln konnten! An die Eltern geht ein herzliches Dankeschön von der ganzen Schulfamilie! Sie unterstützen Ihre Kinder und trauen ihnen den Weg zu. Ein Dankeschön von ganzem Herzen geht auch an die Helfer, die diese Aktion erst möglich machen und jeden Morgen Stempel verteilen! Vom ersten Tag der Aktion an können wir einen beachtlichen Rückgang des morgendlichen Verkehrs vor der Schule feststellen, sodass das eingesparte CO2 schon bei einem Blick aus dem Fenster sichtbar wird. Nadine Brümmer
.
Klimaschutzwoche der Anton-Höfer-Grundschule
Die Anton-Höfer-Grundschule Thannhausen ist auf dem Weg „Klimaschule“ zu werden. Klimaschulen sind Schulen, die sich besonders für den Klimaschutz einsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren. In diesem Zuge fand eine Klimaschutzwoche statt. Die Kinder nahmen mit großer Freude und enormem Lernzuwachs an verschiedenen Workshops teil. Im Themenfeld „Abfall“ beschäftigten sie sich mit Müllvermeidung, Müllsammlung, Mülltrennung und Upcycling. Dabei staunten sie, wie viel Müll sich in unserer Umwelt befindet und analysierten ihn genau, sodass er richtig getrennt werden konnte und bastelten aus alten Joghurtbechern schöne Schalen für ihre Schätze. Außerdem lernten sie die Wichtigkeit der Biene für die Naturkreisläufe und die Nahrungsmittelproduktion schätzen und bauten Insektenhotels, um diese fleißigen Bestäuber zu unterstützen. Da Bienen nicht nur Wohnraum, sondern auch Nahrung benötigen, wurde eine Blumenwiese eingesät und angepflanzt. Die Kinder lernten viel über die Regionalität von Nahrungsmitteln, indem sie Lebensmittel in „regional“ und „überregional“ einteilten und aus heimischem Obst Marmelade kochten. Auch verfolgten sie den Weg des Kakaos, der in unserer Schokolade steckt und schärften ihren Blick für das Fairtrade-Siegel, sodass sie beim Einkaufen bewusstere Entscheidungen treffen können. Auch die Umweltgesetzgebung wurde genau unter die Lupe genommen und analysiert. Getreu dem Motto „Man kann nur schützen, was man kennt“, schulten die Kinder den genauen und wertschätzenden Blick auf die Natur durch Umweltfotografie und das Legen von Naturmandalas. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klimaschutzwoche ein voller Erfolg für alle Beteiligen war und die Schülerinnen und Schüler Vieles erfahren haben, was sie im Alltag anwenden können, um einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Text: Nadine Brümmer
Vorlage_Klimaschutzplan_Klimaschule_Baye[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
Inhaltsangabe